Winterhochzeit beim Mesnerhäusl in Pongrazen
- Live Photography Zettl
- 10. Jan. 2022
- 1 Min. Lesezeit
Design Konzept: Fr. Danja Ferchner-Kausz; Weddingfee
Blumen: Fr. Beatrix Kermautz; Blumen Beatrix Kermautz
Torte: Fr. Isabell Kliaras; Fine cake art • Isabell Kliaras
Styling: Fr. Sylvia Spitzer & Team Friseur Sylvia in St.Johann
Wenn man eine ausgelassene Erlebnishochzeit im Winter über mehrere Stunden draußen feiern möchte, dann ist es wichtig, dass man mit jeder Wetterlage rechnen muss. Das Brautpaar, die Gäste und auch alle Dienstleister sollten sich bewusst sein, worauf sie sich da einlassen J. Wir sind ganz große Fans von Winterhochzeiten, weil wir selber in einem Schneesturm draußen geheiratet und die Feier auf einer Berghütte über 2.000 m veranstaltet haben. Wir haben für unsere Gäste so eine Art „Hochzeitsbergführer“ erstellt, in dem wir sehr genau auf die einzelnen wichtigen Punkte eingegangen sind. Es waren Themen dabei wie z.B. Gewand (Winterfestes Schuhwerk, warme Unterwäsche, Skisocken, Wollstrumpfhosen, Handschuhe, Skibrillen für einen Sturm etc.), oder auch, dass die Frisur ganz egal ist, oder auch dass es wirklich ernst ist, dass die Trauungszeremonie draußen stattfindet, ganz egal welche Windgeschwindigkeit es gerade geben wird. Wenn man so ein Schneespektakel vorhat, sollte man sich eine schneesichere Location suchen und nach und nach Dienstleister suchen, die bereit und auch im Stande sind Euch an so einem Tag zu begleiten. Da braucht man schon eine sturmsichere Standesbeamtin, die ihre Rede auswendig vorträgt, einen Klavierspieler der auch mit Handschuhen etwas musikalisches zaubern kann und einen Fotografen, der am besten schon des Öfteren hinter dem Polarkreis war. Winterhochzeiten sind einfach einmalig und unvergesslich.
Commentaires